Publikationen

Birgit Müllner-Stieger: Zur Geschichte des Stifts Millstatt und Rekonstruktion der Benediktinerbibliothek im virtuellen Raum. In: Angelika Kemper/ Christian Domenig (Hgg.): Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume (= Medieval to early modern culture/ Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Band 17). Berlin 2022, S. 319-337.

Sabine Seelbach: Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt. In: KONDE – Kompetenznetzwerk Digitale Edition. Weißbuch 2021. online

Sabine Seelbach: Artikel „Virtuelle Bibliothek“. In: Weißbuch des Kompetenznetzwerks Digitale Edition (Konde) 2020.

Sabine Seelbach: Vortrag. The „Millstätter Predigten” (Millstatt Sermons), Petrus Berchorius, and Mechthild of Magdeburg: Neighbors in the Benedictine Library in Millstatt? In: Neighbors in the medieval Landscape of Memory. Workshop Charles University Prague, September 2019.

Sabine Seelbach: Vortrag. Bericht über das Projekt „Virtuelle Benediktiner-Bibliothek Millstatt“. Tagung: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Millstatt, Juni 2019.

Birgit Müllner-Stieger: Vortrag. Der Vocabularius Ex quo der PA 16 der Universitätsbibliothek Klagenfurt als didaktischer Text. Teilergebnisse eines Klagenfurter Forschungsprojekts. Tagung: Zwischen Himmel und Alltag. Wissen und Gemeinschaft vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Universität Klagenfurt, 8.6.2018.

Sabine Seelbach: Colligite fragmenta ne pereant. Zum Bestand der Millstätter Benediktiner-Bibliothek, 15.3.2017.

Sabine Seelbach: Die virtuelle Benediktiner-Bibliothek Millstatt. In: Kostbarkeiten aus der Bibliothek. Ausstellungen 1 bis 10 der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ 2014 – 2017. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2017, S. 108-118.

Petra Schebach: Provenienz-Bestimmung – detektivische Klein(st)arbeit. In: Kostbarkeiten aus der Bibliothek. Ausstellungen 1 bis 10 der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ 2014 – 2017. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2017, S. 119.

Cornelia Ortner: Buchschmuck – Erenntnispotential für räumliche und zeitliche Einordnung. In: Kostbarkeiten aus der Bibliothek. Ausstellungen 1 bis 10 der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ 2014 – 2017. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2017, S. 120f.

Birgit Müllner-Stieger: Wasserzeichenanalyse – Bilderrätsel für Fortgeschrittene. In: Kostbarkeiten aus der Bibliothek. Ausstellungen 1 bis 10 der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ 2014 – 2017. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2017, S. 121f.


Ausstellungsreihe: Kostbarkeiten aus der Bibliothek: Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt – Universitätsbibliothek Klagenfurt, Alpen-Adria-Universität.

Vorträge zur Ausstellungseröffnung am 6. Dezember 2016:

Sabine Seelbach: Die virtuelle Benediktiner-Bibliothek Millstatt.

Petra Schebach: Provenienz-Bestimmung – detektivische Klein(st)arbeit.

Cornelia Ortner: Buchschmuck – Erkenntnispotential für räumliche und zeitliche Einordnung.

Birgit Müllner-Stieger: Wasserzeichenanalyse – Bilderrätsel für Fortgeschrittene.